Auf dieser Seite werden die Modalitäten beschrieben, mit welchen die personenbezogenen Daten der Website-Nutzer verarbeitet werden.
Diese Bekanntmachung wird gemäß Art gegeben. 13 des Dekrets. N.196/2003 – Code für den Schutz personenbezogener Daten der Nutzer die auf die Dienstleistungen der
Terre Del Sole zugreifen, welche über die Internetadresse www.terredelparadiso.it/de abrufbar sind. Die genannte Adresse führt zur Startseite der offiziellen Website der Terre Del Sole.
Diese Bestimmungen beziehen sich ausschliesslich auf die Website der Terre Del Sole, nicht jedoch auf andere Websites, die der Nutzer möglicherweise über Links abruft.
Sie nehmen auch auf die Empfehlung 2/2001 Bezug, die die für den Schutz personenbezogener Daten verantwortlichen Behörden in Europa – vereint in der mit Art. 29 der Richtlinie Nr. 95/46/EG eingesetzten Gruppe – am 17. Mai 2001 umgesetzt haben. Mit dieser Empfehlung wurden mehrere Mindestanforderungen für die Online-Erhebung personenbezogener Daten festgelegt, und zwar insbesondere Bedingungen, Fristen und Art der Informationen, welche die Verantwortlichen für die Datenverarbeitung den Nutzern, die sich mit Websites verbinden, erteilen müssen, und zwar unabhängig vom Zweck der Verbindung.
FÜR DIE DATENVERARBEITUNG VERANTWORTLICHE PERSON
Infolge des Besuchs auf dieser Website können Daten verarbeitet werden, die sich auf identifizierte oder identifizierbare Personen beziehen.
Der „Eigentümer“ ihrer Verarbeitung sind ein Schullehrer Terre Del Sole,
Massimo Carlino, mit Sitz an der Piazza Cavour 66 – Favara (AG) – Italien.
ORT DER DATENVERARBEITUNG
Die Verarbeitung der mit den Web-Dienstleistungen dieser Website in Zusammenhang stehenden Daten findet am vorbezeichneten Firmensitz statt. Die Datenverarbeitung wird einzig vom Verantwortlichen oder von etwaigen mit gelegentlichen Wartungsarbeiten beauftragten Personen vorgenommen.
Es werden keinerlei von den Web-Dienstleistungen herrührende Daten weitergegeben oder verbreitet.
Daten, die Nutzer liefern, welche per E-Mail Bestellungen und/oder Anfragen betreffend die Zusendung von Informationsmaterial (Informationen, Newsletter, Registrierungen usw.) an die Firma richten, werden ausschliesslich zum Zweck der Ausführung bzw. Erbringung der angefragten Dienstleistung bzw. Leistung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
VERARBEITETE DATENARTEN
Navigationsdaten
Die für das Funktionieren dieser Website eingesetzten Informatiksysteme und softwaregesteuerten Vorgänge erheben im Zuge ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übermittlung in der Nutzung der Kommunikationsprotokolle des Internets implizit vorgegeben ist.
Es handelt sich um Informationen, die nicht erfasst werden, um mit identifizierten Interessenten zusammengebracht zu werden, die jedoch aufgrund ihrer Natur selbst über die Verarbeitung oder das Zusammenführen mit Daten, von denen Dritte Kenntnis haben, zur Identifizierung der Nutzer führen könnten.
Zu dieser Kategorie Daten gehören IP-Adressen oder Domain-Namen der Nutzer, die sich mit der Website verbinden, mit URI-Zeichenfolgen (Uniform Ressource Identifier) notierte Adressen der angefragten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die Methode, die zur Übermittlung der Anfrage an den Server angewandt wird, die Grösse der als Antwort erhaltenen Datei, der Nummerncode, der den Status der Server-Antwort angibt (erfolgreich, Fehler, usw.) sowie andere Parameter bezüglich des Betriebssystems und der informatikrelevanten Umgebung des Nutzers.
Diese Daten werden ausschliesslich zum Zweck statistischer Erhebungen in Bezug auf die Zugriffsgewohnheiten auf die Website erfasst sowie um deren einwandfreie Funktion zu kontrollieren und werden unmittelbar nach ihrer Erhebung gelöscht. Die Daten könnten im Falle etwaiger Computerkriminalität zum Schaden der Website zur Feststellung der Verantwortlichkeiten genutzt werden; vorbehaltlich dieser Eventualität bleiben die Daten über Web-Kontakte nicht mehr als sieben Tage gespeichert.
Freiwillig vom Nutzer übermittelte Daten
Die fakultative, ausdrückliche und freiwillige Übermittlung von E-Mails an die auf dieser Website angegebenen E-Mail-Adressen zieht die zur Beantwortung der Anfragen notwendige Erfassung der Adresse des Absenders sowie etwaiger anderer in der E-Mail angegebener personenbezogener Daten nach sich.
Spezifische zusammenfassende Informationen werden laufend auf den für besondere Dienstleistungen auf Anfrage bestimmten Webseiten wiedergegeben oder angezeigt.
FREIWILLIGKEIT BEI DER DATENÜBERMITTLUNG
Abgesehen von den Hinweisen zu den Navigationsdaten steht es dem Nutzer frei, in den an die Terre Del Sole gerichteten E-Mails oder in telefonischen Kontakten mit dem Inhaber zwecks Anforderung von Informationsmaterial oder sonstiger Mitteilungen seine personenbezogenen Daten zu übermitteln.
Eine nicht erfolgte Übermittlung dieser Daten kann es mit sich bringen, dass der Empfang der gewünschten Informationen nicht möglich ist.
Es muss daran erinnert, dass in einigen Fällen (nicht im normalen Verwaltung dieser Website) kann die Behörde Informationen gemäß Artikel verlangen. 157 Leg. No 196/2003, um die Verarbeitung personenbezogener Daten kontrollieren. In diesen Fällen Antwort ist unter Androhung einer Geldstrafe obligatorisch.
ART UND ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Die personenbezogenen Daten werden mittels automatischer Systeme und nur so lange verarbeitet, wie es für die Erfüllung der nachfolgend aufgelisteten Zwecke, zu denen sie erhoben wurden, unbedingt erforderlich ist:
- Zwecke, die mit der Erledigung der damit verbundenen Mitteilungen in Zusammenhang stehen;
- funktionelle Zwecke, die mit der Geschäftstätigkeit der Terre Del Sole u tun haben, einschliesslich der Zusendung von Informationsmaterial über die Firma;
- funktionelle Zwecke zur Einhaltung von Bestimmungen, die durch Gesetze, Verordnungen, Reglemente oder gleichgestellte Vorschriften sowie die EU-Richtlinien vorgegeben sind;
- funktionelle Zwecke zur Verwaltung der Geschäftsbeziehungen mit Kunden, Lieferanten, Banken etc… .
Die Verarbeitung der gelieferten Daten basiert auf den Prinzipien der Korrektheit, Zuverlässigkeit und Transparenz und erfolgt im Einklang mit den genannten gesetzlichen Bestimmungen unter strikter Wahrung der Vertraulichkeit sowie der Rechte des Kunden.
Wir verpflichten uns, keinerlei Informationen im Zusammenhang mit den Kunden der Terre Del Sole und den Nutzern der Website zu kommerziellen Zwecken weiterzugeben, zu verbreiten oder zu verkaufen.
Besondere Sicherheitsmassnahmen werden eingesetzt, um dem Verlust von Daten sowie einer illegalen oder nicht korrekten Verwendung und einem unerlaubten Zugriff entgegenzuwirken.
RECHTE DER BETROFFENEN
Die Probanden, deren personenbezogene Daten haben das Recht, jederzeit eine Bestätigung der Existenz dieser Daten den Inhalt und Ursprung zu erhalten, und zu wissen, deren Richtigkeit überprüfen oder fordern ihre Integration oder Aktualisierung, oder Berichtigung (Art. 7 der Gesetzesverordnung. Nr. 196/2003).
Nach dem gleichen Artikel hat man das Recht, die Löschung, Umwandlung in anonyme Form oder Sperrung von Daten in Verletzung des Gesetzes verlangen, und widersetzen jedem Fall aus legitimen Gründen ihre Behandlung.
Anfragen sollten an die Garantin angesprochen werden.
AUSFÜHRLICHE INFORMATIONEN ZUR VERWENDUNG VON COOKIES (Informationen gem. Art. 13 der Verordnung D. Lgs. Nr. 196 vom 30. Juni 2003)
Der Datenschutzbeauftragte hat im italienischen Amtlichen Anzeiger [Gazzetta Ufficiale] unter dem Datum 3. Juni 2014 den Beschluss in Sachen Feststellung der vereinfachten Modalitäten für die Information sowie für die Einholung der Zustimmung zur Verwendung von Cookies veröffentlicht und dabei auch die Haftung von „Herausgebern“ und „Drittanbietern“ in Bezug auf derartige Verpflichtungen festgestellt (Massnahme 229 vom 8. Mai 2014).
Was sind Cookies?
Ein Cookie ist ein Textfile, der von der jeweils angesteuerten Website auf den Computer des Besuchers geschickt wird, um den Browser des Besuchers eindeutig zu identifizieren oder um Informationen oder Einstellungen im Browser zu speichern. Wenn der Benutzer später erneut die Anbieterwebsite besucht, kann auf solche Informationen zurückgegriffen werden. Während der Navigation auf eine Website können auch Cookies anderer Websites (von „Drittanbietern“) als der gerade besuchten auf den Computer des Nutzers geschickt werden. Das kann der Fall sein, weil die gerade besuchte Website möglicherweise Elemente wie Statistiken, Chats, Bilder, Karten und dergleichen enthält, die auf anderen Servern als dem liegen, der gerade besucht wird.
Welche Arten von Cookies gibt es?
- Technische Cookies – davon gibt es 2 Sorten:
- Dauerhafte Cookies: Wird der Browser geschlossen, werden diese Cookies nicht eliminiert, sondern bleiben bis zu einem voreingestellte Ablaufdatum bestehen.
- Sitzungs-Cookies: Sie werden bei jedem Schliessen des Browsers eliminiert. Sie dienen ausschliesslich dazu, dass während der Navigation Spuren der Nutzung der Website durch den Besucher beibehalten werden und ermöglichen beispielsweise einen Kauf oder die Legitimation für den Zugang zu eingeschränkt nutzbaren Bereichen.
- Analytische Cookies: Sie dienen statistischen Zwecken und sind den technischen Cookies vergleichbar; sie sammeln in aufgegliederter Form Informationen über die Anzahl der Zugriffe auf eine Website und auch darüber, wie die Besucher die Website nutzen.
- Funktionelle Cookies: Zur Verbesserung der Servicequalität speichern sie einige Voreinstellungen des Nutzers wie etwa die Sprache oder die für einen Kauf ausgesuchten Produkte.
- Profilierungscookies: Ihre Zweckbestimmung ist das Anlegen von Nutzerprofilen, damit dem User während der Navigation im Internet gezielt Werbebotschaften geschickt werden können, die sich an seinen soweit gezeigten Vorlieben ausrichten.
Der Datenschutzbeauftragte unterschiedet die vorgenannten Verpflichtungen auf Grundlage der Art der verwendeten Cookies:
- Technische Cookies: Sie sind mit Cookies zur Navigation, analytischen Cookies sowie Funktionscookies gleichgestellt; für sie muss keinerlei Einverständnis erteilt werden, wobei allerdings Informationspflicht hinsichtlich ihrer Verwendung besteht.
- Profilierungscookies: Damit sie installiert werden dürfen, ist ausser der Informationspflicht auch die Zustimmung des Nutzers erforderlich. Hinsichtlich der Profilierungscookies müssen die „Herausgeber“ der Seiten den Nutzern bei deren Zugriff auf die Homepage oder auf eine andere Seite der Website eine kurze Information über die Verwendung von Profilierungscookies zugänglich machen. Diese Information muss einen Link enthalten, über den der Nutzer auch zu vertiefteren Informationen gelangen kann und gegebenenfalls auch Hinweise betreffend die Cookies von Drittanbietern geben. Aus dem Wortlaut der entsprechenden Mitteilung muss ersichtlich sein, dass die Fortsetzung der Navigation eine Zustimmung zur Verwendung von Cookies bedeutet.
Welche Cookies werden auf der Website verwendet?
- Die Website verwendet technische Cookies, die für das Funktionieren der Website unerlässlich sind. Diese Cookies werden nicht auf dem Computer des Nutzers gespeichert und verbleiben nur für die Dauer der Sitzung im Speicher des Browsers.
- Die Website enthält Bestandteile von aussen, wie etwa Karten, Statistiken oder Icons sozialer Netzwerke; somit werden möglicherweise Cookies von Drittanbietern verwendet. Nachstehend sind die Links auf die entsprechenden Datenschutzrichtlinien angegeben. Diese Website hat keinerlei Kontrolle über von Drittanbietern verwendete Cookies; diese Drittanbieter verfügen über eigene Informationen zum Datenschutz, die möglicherweise von den Datenschutzbestimmungen abweichen, die dieser Website zugrunde liegen.
Kann man nachstehend Einsicht in die Datenschutzbestimmungen der auf dieser Website vorkommenden Angebote seitens Drittanbietern nehmen?
- Diese Website nutzt die Statistiken von Google Analytics – Informationen zum Datenschutz – Informationen zum Datenschutz von Partnern – Informationen zu Cookies;
- Das Eingreifen von Google Analytics kann selektiv unterbunden werden, indem im Browser die von Google bereitgestellte Komponente opt-out installiert wird.
- Die Website ist mit einem addthis-Script ausgestattet, damit der Nutzer ihre Inhalte ausdrucken oder über E-Mail oder über soziale Netzwerke mit anderen teilen kann. Richtlinie zum Datenschutz.
Weitere Informationen zu auf der Website vorkommenden Verknüpfungen/Badge
- Google+ (Informationen)
- Google Maps (Informationen)
- Facebook (Informationen)
- Twitter (Informationen)
- Linkedin (Informationen)
- YouTube (Informationen)
Wenn Sie Ihre Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung der angegebenen Cookies
Wie können die Voreinstellungen betreffend die Cookies geändert werden?
Die meisten Softwares zur Navigation/Browser ermöglichen das Löschen der auf der Festplatte des Computers vorhandenen Cookies bzw. erlauben Änderungen in den Voreinstellungen, wobei zumeist auch das Annehmen von Cookies verweigert werden kann. Allerdings weisen wir darauf hin, dass bei allzu restriktiven Voreinstellungen die meisten modernen Websites nicht fehlerfrei funktionieren werden.
Wie können die Voreinstellungen geändert werden bei:
Diese Seite ist jeweils über den Link Geschäftsbedingen und Datenschutz erreichbar, der auf allen Seiten der Website unten angegeben ist.
Art. 7 der Gesetzesverordnung Nr.196/2003 – Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten und weitere Rechte
- Betroffene Personen haben ein Recht auf Auskunft über Vorliegen oder Fehlen der sie betreffenden personenbezogenen Daten, auch wenn diese noch nicht registriert sind, und eine Mitteilung in verständlicher Form über diese Daten.
- Betroffene Personen haben das Recht auf Angaben zu:
- Herkunft der personenbezogenen Daten;
- Zweckbestimmung und Modalitäten der Datenverarbeitung;
- Angewandtes System bei elektronischer Datenverarbeitung;
- Identifizierung des Rechtsinhabers und eventuellen Verantwortlichen oder Beauftragten gemäß Art. 5, Absatz 2;
- Personen und Personengruppen, denen die personenbezogenen Daten übermittelt werden könnten oder die als im Staatsgebiet namhaft gemachter Vertreter, Verantwortlicher oder Beauftragter davon Kenntnis erlangen könnten.
Richtlinie und zustimmung zur nutzung persönlicher daten gemäss der italienischen verordnung nr. 196 vom 30. Juni 2003, art. 13
Gemäß Art. 13 der Gesetzesverordnung Nr.196/2003 teilen wir Ihnen mit:
- Die von Ihnen erhobenen Daten dienen dazu, Ihre Reservierung, Anfrage, gewünschte Serviceleistung oder Newsletter-Anforderung auf der Internetseite www.terredelparadiso.it/de (Terre Del Sole) zu bearbeiten.
- Die Datenverarbeitung erfolgt in elektronischer Form.
- Eine Datenerhebung ist für Buchungs- und Informationsanfragen, Reservierungen und Newsletter-Bestellungen unerlässlich. Ohne Angaben der Daten können Buchungen oder Anfragen nicht bearbeitet werden.
- Die erhobenen Daten dienen ausschließlich der Bearbeitung der von Ihnen getätigten Anfragen bzw. Buchungen. In keinem Falle werden Daten an Dritte weitergegeben.